- In den Grossstädten insbesondere am Wochenende fürs Abendessen reservieren.
- Hahnenwasser gibt es gratis in jedem Restaurant, manchmal muss man die Flasche und Gläser selbst holen.
- Man bestellt i.d.R. sein Essen an der Kasse, bezahlt direkt nach der Bestellung und bekommt dann eine Tischnummer zum Aufstellen, ausser es wird explizit erwähnt, dass es Tableservice (Bestellung am Tisch) gibt.
- Auch bei Tableservice am Schluss an der Kasse bezahlen, nicht am Tisch.
- Trinkgeld wird nicht erwartet, nur wenn der Service wirklich aussergewöhnlich gut war.
- Die Australier essen grundsätzlich früh Abendessen.
- Es gibt eine ausgeprägte Takeaway-Kaffeekultur – bestelle ungeniert deinen Double Shot Oat Milk Iced Latte with Extra Sugar.
- Typisch australisches Essen gibt es nicht wirklich. Zu den typischen Gerichten zählen jedoch das Schnitty (Schnitzel, serviert mit Pommes und Sauce, z.B. Pilzsauce oder Gravy) oder ein Chicken Parmi (Hühnchen-Schnitzel, überbacken mit Tomatensauce und Käse) sowie Fish and Chips (Fisch im Teigmantel mit Pommes).
- Frühstück und Brunch sind sehr beliebt und gut, z.B. Avo Toast, Egg Benny (Egg Benedict).
- Kängurufleisch kann man überall kaufen; es ist umweltfreundlicher, da aus der Wildnis, hat weniger Fett und ist etwas zäher, aber lecker, wenn gut zubereitet. Es wird deutlich weniger gegessen als Hühnchen oder Rindfleisch.
- Kamel-, Krokodil- und Emufleisch ist eher für Touristen.
- Alkohol gibt es nur in lizenzierten Restaurants/Bars und zum Verkauf nur in „Bottleshops“ wie Bottle’O oder Thirsty Camel; letztere haben oft einen Drive-through.
Leave a Reply