Als Arzt/Ärztin einen Job finden in Australien

Wie finde ich nun einen Job in Australien?
Eigentlich genauso wie in der Schweiz:
a) Du kennst jemanden, der/die schon dort war, und bewirbst dich direkt.
b) Nachdem du dir überlegt hast, wohin du etwa möchtest, kannst du bei Google nach Krankenhäusern oder „Health Networks“ in der entsprechenden Gegend suchen. Diese haben in der Regel offene Stellen ausgeschrieben. Ausbildungsplätze werden meistens für das nächste Jahr ausgeschrieben, in der Regel mit Start im Februar und August. Dazwischen gibt es aber auch Möglichkeiten. Du kannst dich auch für nicht akkreditierte Stellen bewerben, da du diese für die Schweizer und nicht die australische Ausbildung benötigst (eine Anerkennung wäre natürlich wieder Sache der SIWF). Manche Stellen werden kurzfristig ausgeschrieben und einige Positionen, wie z.B. meine Notfallstelle, sind dauerhaft ausgeschrieben.
c) Websites wie Medrecruit oder Seek suchen Fachkräfte, hier kann man sich direkt bewerben. Allerdings lohnt es sich dennoch, mindestens Variante b gleichzeitig anzuwenden.
d) Die fachspezifischen Colleges haben manchmal eine Liste ausgeschriebener Stellen oder zumindest eine Liste akkreditierter Krankenhäuser, die man kontaktieren kann.
e) Wenn du in der Forschung arbeiten möchtest, kontaktiere entsprechende Forschungsinstitute. Diese Stellen sind nicht immer bezahlt und vielleicht musst du dich zusätzlich auf die Suche nach Grants begeben.

Und was ist eigentlich ein Locum?
Ein Arzt oder eine Ärztin, der/die temporär irgendwo arbeitet. Dies ist in Australien sehr verbreitet und finanziell lukrativ. Dafür benötigst du jedoch eine bestehende australische Berufs- und Arbeitsbewilligung als Arzt/Ärztin, die du ohne ein australisches Staatsexamen oder Facharztanerkennung vom AMC meist nicht bekommst (d.h. es ist sehr schwierig, für nur ein Jahr nach Australien zu gehen, um als Locum zu arbeiten).

Bewerben

  • Lebenslauf, ggf. gemäss Krankenhaus oder AHPRA-Vorlage
  • Motivationsschreiben / Bewerbungsschreiben.
  • Relevante Zeugnisse und Kursbestätigungen.
  • Das Bewerbungsgespräch findet meist per Videocall statt. Im Unterschied zur Schweiz wurde ich auch einfache medizinische Fragen gefragt (z.B. Differenzialdiagnosen bei Thoraxschmerzen, was wären deine nächsten Schritte?).

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *